<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=971901397043502&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Unsere medizinische und therapeutische Expertise für Ihre Gesundheit

Sie leiden an rheumatologischen, orthopädischen, neurologischen, kardiovaskulären oder angiologischen Beschwerden oder Sie beenden Ihren Aufenthalt in einem Spital oder einer stationären Rehabilitation? Besuchen Sie unser Ambulantes Zentrum Bad Zurzach und bauen Sie Ihre Kräfte weiter auf und aus. Die enge Zusammenarbeit der Experten garantiert Ihnen Wohlbefinden und unterstützt eine rasche Genesung.

Kontaktangaben Therapie
Öffnungszeiten Therapie
Kontaktangaben Arztpraxis

Gruppentraining im Wasser

Im Wasser verringert die Auftriebskraft das Körpergewicht, während bei jeder Bewegung der Wasserwiderstand überwunden werden muss. Dies ermöglicht ein gelenkschonendes Training von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit ohne Verletzungsrisiko.

Je nach Versicherung, werden die Kosten übernommen. Bitte prüfen Sie dies mit Ihrer Krankenkasse.

Aquagym_600x600
  • mehr Flossenschwimmen

    Beim Flossenschwimmen trainieren wir die gesamte Körpermuskulatur. Hierbei wird im besonderen Mass die Rumpfstabilität, Kraft und Ausdauer der Beinmuskulatur verbessert. Gleichzeitig schonen wir die Gelenke durch die Auftriebskraft des Wassers.

    Voraussetzungen:
    Sie haben keine Einschränkungen, die ein Training im Wasser nicht erlauben, im Zweifelsfall befragen Sie Ihren Hausarzt. Sie können schwimmen.

    Kursdaten:

    • Mi 8.15 Uhr

    Durchführungsort
    Aquatherma Rehaklinik Bad Zurzach

    Kosten (10ner Abo):
    CHF 380.00 inkl. Eintritt Aquatherma

    Für weitere Informationen oder für die Anmeldung können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.

    • Per Telefon an +41 56 269 51 52
    • Per E-Mail

    Flossentraining_1200x600

     

  • mehr Aquagym

    Training im Flachwasser mit Bodenkontakt.

    • Sie suchen eine Trainingsform, bei der Sie trotz Ihrer Beschwerden aktiver werden können?
    • Sie möchten ein besseres Körpergefühl und eine höhere Belastbarkeit erlangen?

    Voraussetzungen:
    Sie haben keine Einschränkungen, die ein Training im Wasser nicht erlauben. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Hausarzt. Sie fühlen sich im Wasser sicher.

    Kursdaten:

    • Mi 9.15 bis 10.15 Uhr
    • Do 14.15 bis 15.15 Uhr

    Durchführungsort:
    Aquatherma Rehaklinik Bad Zurzach

    Kosten (10ner Abo):
    CHF 380.00 inkl. Eintritt Aquatherma

    Für weitere Informationen oder für die Anmeldung können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.

    • Per Telefon an +41 56 269 51 52
    • Per E-Mail

    Aquagym_1200x600px

     

  • mehr Aquajogging

    Training im Tiefwasser mit Gurt, ohne Bodenkontakt.

    • Sie möchten ein besseres Körpergefühl und eine höhere Belastbarkeit erlangen?
    • Sie möchten in einer Gruppe trainieren, weil gemeinsames Training einfach mehr Spass macht?

    Voraussetzungen:
    Sie haben keine Einschränkungen, die ein Training im Wasser nicht erlauben, im Zweifelsfall befragen Sie Ihren Hausarzt. Sie können schwimmen.

    Kursdaten: 

    • Mo und Fr 8.45 bis 9.45 Uhr
    • Di 14.45 bis 15.15 Uhr

    Durchführungsort:
    Aquatherma Rehaklinik Bad Zurzach

    Kosten (10ner Abo):
    CHF 380.00 inkl. Eintritt Aquatherma

    Für weitere Informationen oder für die Anmeldung können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.

    • Per Telefon unter +41 56 269 51 52
    • Per E-Mail

    Aquajogging_1200x600

     

Weitere Gruppenangebote

Je nach Versicherung, werden die Kosten übernommen. Bitte prüfen Sie dies mit Ihrer Krankenkasse.

 

Physiotherapie_Zurzachcare_600x600
  • mehr Funktionelles Training
    Ganzkörpertraining auf der Matte
    • Sie suchen ein Training, bei dem Sie trotz körperlicher Beschwerden an einer Trainingsgruppe teilnehmen
      können?
    • Sie benötigen Beratung und Hilfe, um mit Ihren Beschwerden zu mehr Aktivität im Alltag zu gelangen?

    Beim funktionellen Training werden Sie von uns beraten und instruiert, wie Sie trotz Schmerzen oder Einschränkungen in ein aktives Trainingsprogramm finden. Die Übungen sind auf Rücken- und andere Gelenkschmerzen angepasst. Wir benötigen für die Ausführung praktisch keine Therapiegeräte, damit Sie das Training zu Hause weiterführen können.

    Voraussetzungen:
    Sie haben Spass in einer Gruppe zu trainieren und sind in der Lage, Übungen am Boden auszuführen.

    Kursdaten:

    • Mo, Di, Do, Fr 12.45 bis 13.45 Uhr
    • Mi 13.45 bis 14.45 Uhr

    Durchführungsort
    Trakt D/UG/ZURZACH Care Ambulantes Zentrum Bad Zurzach

    Kosten (10ner Abo):
    CHF 280.00

    Für weitere Informationen oder für die Anmeldung können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.

    • Per Telefon an +41 56 269 51 52
    • Per E-Mail

    funktionelles-training_1200x600

     

  • mehr Medizinische Trainingstherapie (MTT)
    Training in der Gruppe an den Kraftgeräten

    Es gibt viele Gründe, warum unser Körper vom Krafttraining profitiert:

    • Muskeltraining sorgt für eine gute Haltung
    • Krafttraining stärkt die Gelenke und beugt Verschleiss vor
    • Muskeln verbrennen Fett
    • Muskeltraining senkt das Osteoporose-Risiko
    • Rücken- Gelenk- und Kopfschmerzen können gesenkt werden
    • Krafttraining hat eine positive Einwirkungen auf Stoffwechselerkrankungen, wie z.B. Diabetes
    • Muskeltraining wirkt sich positiv auf unser Herz und Gefässsystem aus
    • Krafttraining in der Gruppe macht Spass

    Voraussetzungen:
    Sie haben keine Einschränkungen, die ein Krafttraining nicht erlauben. Im Zweifelsfall befragen Sie Ihren Hausarzt.

    Kursdaten:

    • Mo, Di, Do, Fr 7.45 Uhr
    • Mo, Di, Do 17.00 Uhr

    Durchführungsort
    MTT-Raum Rehaklinik Bad Zurzach

    Kosten:

    • 3 Monate: CHF 300.-
    • 6 Monate: CHF 500.-
    • 12 Monate: CHF 700.-

    Bei Anmeldung erhalten sie einen Einzeltermin, bei dem sie eine Einführung an den Kraftgeräten bekommen.

    Für weitere Informationen oder für die Anmeldung können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.

    • Per Telefon an +41 56 269 51 52
    • Per E-Mail

    MTT_1200x600

     

  • mehr Feldenkrais

    Möglich als Einzel- oder Gruppenunterricht

    Mit der Feldenkrais-Methode können Sie einen Weg entdecken, der auf mühelose Art zu mehr Bewegungsbewusstsein führt. Feine Impulse eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten, den eigenen Körper genauer wahrzunehmen und Alternativen zu einschränkenden und schmerzenden Bewegungsgewohnheiten zu entdecken. Aus der Erkenntnis der engen Wechselwirkung zwischen Bewegung, Wahrnehmung, Denken und Fühlen entwickelte sich eine Methode, die auf der natürlichen Lernfähigkeit des menschlichen Nervensystems aufbauend zu neuen Verknüpfungen im Gehirn führt und  so zum wesentlichen Bestandteil jeder echten Veränderung wird.

    Bewegung wird auf leichte und spielerische Weise in verschiedenen, teilweise ungewohnten Variationen erforscht. Geübt wird dabei nicht die Bewegung selbst, sondern die Wahrnehmung dafür wird vertieft. 

    Voraussetzungen:
    Für alle Altersgruppen und Beschwerden geeignet. 

    Kursdaten in der Gruppe:

    • Di, 18.30 - 19.30 Uhr

    Durchführungsort
    Rehaklinik Bad Zurzach / Ambulantes Zentrum

    Kosten Gruppenunterricht (10ner Abo)
    CHF 280.-

    Kosten Einzelunterricht

    60 Min., CHF 120.-

    Für weitere Informationen oder für die Anmeldung können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.

    • Per Telefon an +41 56 269 51 52
    • Per E-Mail

    Feldenkrais_1200x600

     

Massagen

Un­se­re Mas­sa­ge-Leis­tun­gen sind grösstenteils an­er­kannt. Bit­te klä­ren Sie dies den­noch vor­zei­tig mit Ih­rer Kran­ken­kas­se und/​oder Zu­satz­ver­si­che­rung ab.

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Lymphdrainage_600x600
  • mehr Klassische Massage

    Die Klas­si­sche Mas­sa­ge ist eine be­währ­te Me­tho­de, um Mus­kel­ver­span­nun­gen zu lö­sen und das Wohl­be­fin­den zu stei­gern.

  • mehr Manuelle Lymphdrainage

    Spe­zi­el­le Be­hand­lungs­me­tho­de zur Be­sei­ti­gung von Stau­un­gen und Schwel­lun­gen, die durch «Ge­web­s­was­ser» ent­ste­hen.

  • mehr Fussreflexmassage

    Sie be­ruht auf der An­nah­me, dass di­ver­se Or­ga­ne und Kör­per­tei­le mit be­stimm­ten Punk­ten an den Füs­sen ver­bun­den sind. Die Be­hand­lung der Füs­se be­ein­flusst so­mit auch an­de­re Re­gio­nen des Kör­pers.

  • mehr Hydro-/Thermotherapie

     In der Hydrotherapie machen wir uns den Hydrostatischen Druck zu Nutze bei gleichzeitiger chemischer Reizung, z.B. mit CO2 zur Verbesserung der Durchblutung.

    In der Thermotherapie setzen wir gezielte thermische Reize in Form von Kälte oder Wärme.

  • mehr Elektrotherapie

    Die Elektrotherapie nutzt elektrischen Strom zu therapeutischen Zwecken, sie kommt häufig begleitend bei der Behandlung von Erkrankungen und Beschwerden zum Einsatz, zum Beispiel zur Schmerzlinderung.

    • Tens/Interferenz

    Hierbei handelt es sich um eine schonende Variante der Elektrotherapie. Sie wird auch als Reizstromtherapie bezeichnet. Die TENS kann entweder von der Physiotherapeutin/vom Physiotherapeuten oder der Patientin/dem Pateint selbst zur Schmerz-, Muskel- und Wundbehandlung genutzt werden

    • Iontophorese

    Das Prinzip dieser sogenannten Iontophorese beruht auf der Wanderung von elektrisch geladenen Atomen oder Molekülen (Ionen) im elektrischen Feld. Viele Medikamentenwirkstoffe sind geladen und ihr Eindringen in das Gewebe durch die Haut wird durch den fliessenden Strom beschleunigt.

    • Ultraschall/Sonophorese

    Unterstützt die Behandlung von hartnäckigen Sehnen- und Muskelansatzerkrankungen.

    • Stosswellentherapie

    Stosswellentherapie wird zur Behandlung von Sehnenerkrankungen eingesetzt, aber auch bei schlecht heilenden Knochenbrüchen. Dabei werden mit einem Gerät Stosswellen auf die zu behandelnden Flächen übertragen.

Leistungsangebot

Unser Leistungsangebot
  • Sprechstunde für Kopfschmerzen
  • Sprechstunde für Epilepsie
  • Sprechstunde für Schwindel (in Kooperation mit Kardiologie & MSK)
  • Sprechstunde für cerebrovaskuläre Erkrankungen
  • Sprechstunde für Bewegungsstörungen
  • Sprechstunde für Spastik
  • Sprechstunde für Multiple Sklerose
  • Allgemeinneurologische Sprechstunde
Unsere diagnostischen und therapeutischen Verfahren
  • Elektroencephalographie
  • Elektromyographie
  • Vaskulärer Ultraschall und Nervenultraschall
  • Botulinumtoxin bei Spastik
  • Endoskopische Schluckuntersuchung
  • Infusionstherapien z.B. bei Multipler Sklerose

 

Diagnostik_zurzachcare_Elektroencephalographie
Ambulante Tages- oder Halbtagesrehabilitation
In der Tagesrehabilitation erhalten Sie ein intensives Behandlungsprogramm mit mehreren Therapieeinheiten aus verschiedenen Behandlungsfachbereichen. Die Therapieeinheiten können individuell auf einen halben oder ganzen Tag angepasst werden.
reha@home
Sie können Ihre Behandlung ganz bequem zu Hause als mobile Rehabilitation weiterführen. Ein interdisziplinäres Team begleitet unsere Patientinnen und Patienten in den Kantonen Aargau und Zürich in der eigenen Umgebung, damit sie möglichst rasch in ihren Alltag zurück finden.
Reha@home
360° Engagement für Ihre Gesundheit
Wir begleiten Sie durch alle Phasen der ambulanten Rehabilitation und stellen mit den auf Sie zugeschnittenen Präventionsmassnahmen sicher, dass Sie Ihre Lebensqualität zurückerlangen oder langfristig gar steigern können.