Wir verwenden Cookies, um unseren Besuchern ein optimales
Benutzererlebnis zu ermöglichen.
Datenschutzerklärung
So verstehen wir besser, wie Besucher unsere Webseite nutzen.
Damit wir online Karten von Google oder Baidu anzeigen können.
Wir benötigen diese, damit diese Seite einwandfrei funktioniert.
Neben den Kennsymptomen Steifigkeit, Verlangsamung und Zittern sind die Parkinsonpatienten durch andere zusätzliche Symptome wie Freezing (Einfrieren von Bewegungen), Gleichgewichtsstörungen mit häufigen Stürzen, Schwierigkeiten beim Sprechen und Schlucken, Störungen der vegetativen Funktionen (z. B. Blutdruckregulation, Harndrang), Schlafstörungen, Depressionen und geistige Beeinträchtigungen bis hin zur Demenz beeinträchtigt.
Durch alle diese Symptome sind die Alltagsaktivitäten der Erkrankten manchmal sehr eingeschränkt, was sowohl für die betroffenen Patienten als auch für deren Angehörige zu einer chronischen Belastung führen könnte.
Neben dem Morbus Parkinson gibt es auch ähnliche Erkrankungen, die als atypische Parkinson Syndromen bezeichnet werden. Die Patienten leiden in diesem Fall unter Blockaden beim Gehen, Gangunsicherheit und Sturzneigung und/oder kognitiven Störungen. Durch intensive Therapien, insbesondere Sturzprophylaxe und „Cues“ Strategien können diese Symptome sich deutlich verbessern.
Die Behandlung in der Rehabilitation der Parkinson-Krankheit setzt sich aus der medikamentösen Einstellung, der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie zusammen, ebenso wie der Psychologie und Sozialarbeit. Sie wird sowohl für ambulante als auch stationäre Patientinnen und Patienten angeboten.
Wir stehen als interdisziplinäres Team aus spezialisierten und engagierte Ärzten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Musiktherapeuten und Neuropsychologen für eine individuelle medikamentöse Einstellung sowie für einen spezifisch auf die vorherrschenden Symptome der Parkinsonkrankheit abgestimmten Therapieplan zur Verfügung.
Falls eine Eskalation der medikamentösen Therapie notwendig wird, bieten wir eine umfassende und ausgewogene Beratung über die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten wie Tiefenhirnstimulation, Duodopa-Pumpe oder Apomorphin-Pumpe. Die Anlage einer Duodopa-Pumpe können wir bei uns etablieren und die notwendigen Einstellungen durchführen. Patienten mit Tiefenhirnstimulation werden postoperativ zur Einstellung des Stimulators betreut.
Unsere Leitende Ärztin und Fachärztin für Neurologie Dr. med. (RO) Raluca Modreanu verfügt über langjährige Erfahrung bei der Behandlung von Parkinson und anderen Bewegungsstörungen, fortgeschrittene Therapien für Morbus Parkinson, Botulinum Toxin für Dystonien und Spastik sowie Neurophysiologie. Sie forschte unter anderem über neurodegenerative Demenz am Universitätsspital Clinic in Barcelona.
Dr. med. Modreanu arbeitet in der Rehakinik und Ambulanten Zentrum Kilchberg. Sie erreichen Sie unter +41 44 716 70 00 oder per E-Mail.