<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=971901397043502&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Prävention und Reintegration

Wir unterstützen Menschen, die aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit ihren Platz im sozialen und beruflichen Umfeld neu finden müssen. Die Prävention und Reintegration agiert unter dem Dach von ZURZACH Care als selbständige und neutrale Institution. 

Individuum im Zentrum
Unser Gesamtprozess der beruflichen und sozialen Reintegration basiert auf Werten, die das einzelne Individuum in den Mittelpunkt stellen. Diese Grundhaltung in unserer Arbeit dient allen Involvierten. Klienten gewinnen ein grosses Stück Lebensqualität zurück, indem sie wieder ein eigenständiges Leben führen. Gleichzeitig helfen wir unseren Auftraggebern dabei, dass betroffene Menschen in ihrer Rolle als Versicherungsnehmende oder Mitarbeitende ihren Platz im Arbeitsprozess und in der Gesellschaft wieder finden.
Invalidität verhindern
ZURZACH Care Berufliche und soziale Reintegration versteht sich als Netzwerk für interdisziplinäre, aktive Reintegration zur Vermeidung von Invalidität. Durch den Grundsatz «Eingliederung vor Rente» unterstützen wir ein wichtiges, gesamtgesellschaftliches Anliegen und schaffen für alle Beteiligten eine Win-win-Situation.
Starke Partnerschaften
Als Praxispartner von Hochschulen tragen wir dazu bei, dass praktische Erkenntnisse aus der Geschäftstätigkeit in die wissenschaftliche Arbeit einfliessen. Mit der Fachhochschule Nordwestschweiz besteht eine langjährige, intensive Zusammenarbeit. Die Partnerschaft beinhaltet neben der Dozententätigkeit auch den Einsatz als Prüfungsexperten und die Unterstützung bei der Erarbeitung neuer Module.

So arbeiten wir

Gegenseitiges Vertrauen

Das gegenseitige Vertrauen ist unsere Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Wichtig sind dabei die Anerkennung der betreuten Menschen als eigenständige Persönlichkeiten (Legitimität der Klientensituation), ein ganzheitliches Fall- und Bildungsverständnis, eine hohe Professionalität sowie die Förderung des Selbstvertrauens und der Ressourcenkompetenzen. Jede Klientin, jeder Klient ist der Baumeister seiner persönlichen und beruflichen Zukunft.

Individuell erarbeitete Lösungen

Unser Prozess ermöglicht innerhalb seiner standardisierten und gut bewährten Form eine individuell angepasste Lösung. Die Philosophie ist eine wertschätzende und fördernde – aber nicht überfordernde – Kooperation mit jedem einzelnen Klienten und Auftraggeber, welche gleichzeitig auf die Übernahme von Verantwortung jeder involvierten Partei zählt. Dies einerseits aus Respekt allen unseren Klienten gegenüber. Anderseits stellen wir immer wieder fest, dass gegenseitiges Vertrauen, Offenheit, Toleranz, Ehrlichkeit, Authentizität und eine uneingeschränkte Weitsicht die Erfolgsaussichten auf eine nachhaltige Reintegration der Klienten deutlich erhöhen.

Unterstützung auf freiwilliger Basis

Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass Menschen auch in schwierigen beruflichen und gesundheitlichen Situationen Leistungen erbringen wollen – und können. Unsere Unterstützung erfolgt daher auf freiwilliger Basis in einer Kultur des Machbaren. Wir erarbeiten zusammen mit unseren Klienten sowie den involvierten Stellen wie beispielsweise Arbeitgeber, Versicherungen, Ärzten oder Behörden die notwendigen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige, optimale Lösung – aus beruflicher und sozialer Perspektive.

Sie erhalten von uns Unterstützung auf psychosozialer, medizinischer, beruflicher und finanzieller Ebene. Dabei legen wir Wert auf eine offene, sachliche und zielorientierte Kommunikation mit allen Beteiligten.
Dino Lauber
Geschäftsführer
rh-references-slider-1-item-img

In jedem Fall für alle da

Zwei Frauen im Gespräch
Grosse Bandbreite

Spezialisiert sind wir auf die berufliche und soziale Reintegration von Menschen mit psychischen oder physischen Beeinträchtigungen, die über ein Reintegrationspotenzial im regulären Arbeitsmarkt verfügen. 

Wir arbeiten sowohl für Unternehmen, kantonale Verwaltungen, Sozialversicherungen, wie Krankentaggeldversicherung, Pensionskassen, Pensionskassen-Rückversicherer, IV-Stellen und RAV. Ebenso gehören Sozialdienste, Vormundschaftsbehörden sowie Privatpersonen zu unseren Auftraggebern.  ZURZACH Care Berufliche und soziale Reintegration finanziert sich über Leistungsaufträge, die mit den Auftraggebern abgeschlossen werden. Gleichzeitig klären wir innerhalb des Case-Management-Prozesses für unsere Klienten und Kunden auch Fragen um eine mögliche Kostenbeteiligung.

Berufsgruppen und Hierarchiestufen

Unsere Klienten haben die unterschiedlichsten Profile. Wir betreuen beispielsweise angelernte Fabrikmitarbeitende, gelernte Berufsleute sowie hochqualifizierte Lehrpersonen und Führungskräfte aus allen wirtschaftlichen Branchen.

Unterschiedlichste Krankheitsbilder

Wir betreuen beispielsweise Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Burnout (Erschöpfungsdepression), Angststörungen, Schlafproblemen durch Belastungsstörungen oder Schmerzstörungen. Wir unterstützen aber auch Klienten mit physischen Beeinträchtigungen, zum Beispiel mit Einschränkungen des Bewegungsapparates infolge eines Unfalls oder Klienten mit allgemeinen organischen und chronischen Krankheiten sowie mit Suchterkrankungen.

Unsere Dienstleistungen

  • mehr Unternehmen und Organisationen

    Ein motivierendes Arbeitsklima und leistungsfähige Mitarbeitende prägen den Erfolg eines Unternehmens wesentlich mit. Dabei spielen Früherkennung sowie Frühintervention bei psychischer oder physischer Erkrankung eines Mitarbeitenden eine entscheidende Rolle. Privat- und Sozialversicherungen können dank unseren Dienstleistungen massive Kosteneinsparungen erzielen.

    Unser Leistungsspektrum:

    • Arbeitsintegration mit der Methode Case und Care Management, bei Bedarf medizinisch vernetzt
    • Job-Coaching zur Sicherung des Arbeitsbündnisses
    • Supported Employment, Aufbau- und Belastbarkeitstraining im regulären Arbeitsmarkt
    • Potentialabklärungen
    • Arbeitsmarktorientierte Vorbereitung (AMOV)
    • WISA (Wirtschaftsnahe Integration mit Support am Arbeitsplatz) 
    • Bewerbungs-Coaching, Aufbau einer individuellen Bewerbungsstrategie
    • Arbeitsvermittlung, berufliche Wiedereingliederung / aktive Unterstützung bei der Stellensuche / Stellenvermittlung
    • Präventionsseminare im Bereich betriebliches Gesundheitsmanagement/berufliche Reintegration (z.B.: Burnout erkennen – richtig handeln; Arbeitsausfall im Unternehmen: was ist zu tun?)
    • Fachberatung für Firmen mit praxisorientierter Schulung im Absenz- und Wiedereingliederungsmanagement
    • Spezialprojekte (z.B.: Triage von Fällen in Zusammenarbeit mit den Auftraggebern)
    • Betriebliche Sozialberatung (Mitarbeiterberatung)
    • Einzeln- und Gruppen-Supervision sowie Mediation
    • RehaTel/Hotline: Über eine kostenpflichtige Hotline beraten wir zugangsberechtigte Nutzer bei Fragen und Unsicherheiten zu Absenzen von Mitarbeitenden

    Betriebswirtschaftliche Wirkung:

    • Senkung der Dauer und Häufigkeit von gesundheitsbedingten Abwesenheiten; insbesondere Senkung der Zahl der Invaliditätsfälle und der Langzeitabsenzen
    • Einsparungen im Bereich Krankenlohn und im Bereich direkte Absenzkosten
    • Prämienreduktionen bei Unfallversicherungen sowie Pensionskassen durch weniger Invalidisierungen
    • Höhere Mitarbeiterzufriedenheit durch Support bei Krankheit und Unfall (Sicherheitsaspekt)
    • Höhere Produktivität: Weniger Einarbeitungs- und Rekrutierungsaufwand, weniger Fehlstunden, weniger Wissens- und Erfahrungsverluste

    Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Wirkung:

    • Senkung der Zahl von Invalidisierungen und der damit verbundenen Kosten bei der staatlichen Invalidenversicherung sowie den Sozialhilfekosten
    • Ein besseres Steueraufkommen, tiefere Gesundheitskosten, höhere Sozialversicherungseinnahmen, weniger vermeidbare Ausgrenzungen
  • mehr Klienten

    Wir legen Wert auf eine offene, sachliche und zielorientierte Kommunikation mit allen Beteiligten, unter Berücksichtigung des Persönlichkeitsschutzes.

    Unsere Dienstleistungen für Klienten: 

    • Wir bieten Ihnen Hilfe zur Selbsthilfe und fokussieren uns auf Ihre Stärken und Fähigkeiten.
    • Wir vernetzen und koordinieren für Sie Ihre Wiedereingliederung nach Ihren Bedürfnissen mit Ärzten, Therapeuten, Versicherungen, Arbeitgebern und anderen wichtigen Ansprechpartnern.
    • Wir unterstützen Sie bei Behördenkontakten und fungieren dabei als Koordinator und Vermittler.
    • Wir helfen Ihnen beim Aufbau und bei der Einhaltung einer Tagesstruktur.
    • Wir suchen mit Ihnen pragmatische und nachhaltige Lösungen für die Rückkehr ins Berufsleben. Wir verfügen über ein umfassendes Know-how in der beruflichen Neuorientierung, bspw. Bewerbungscoaching, Suche nach einer passenden Arbeitsstelle sowie Job-Coaching nach Antritt der neuen Arbeitsstelle zur Sicherung des Arbeitsbündnisses. 
    • Wir helfen Ihnen bei Verständnisfragen in allen Belangen der medizinischen Rehabilitation.
    • Sie profitieren von unserem Netzwerk: Wir pflegen eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team und sind innerhalb der Branche sowie mit Arbeitgebenden bestens vernetzt.
  • mehr Starke Partnerschaften

    Als Praxispartner von Hochschulen tragen wir dazu bei, dass praktische Erkenntnisse aus der Geschäftstätigkeit in die wissenschaftliche Arbeit einfliessen. Mit der Fachhochschule Nordwestschweiz besteht eine langjährige, intensive Zusammenarbeit. Die Partnerschaft umfasst neben der Dozententätigkeit auch den Einsatz als Prüfungsexperten und die Unterstützung bei der Erarbeitung neuer Module.

    Wir arbeiten mit verschiedenen Kunden und Partnern zusammen:

    • Private Versicherungen
    • IV-Stellen (Leistungsvereinbarung)
    • Gemeinden/Sozialdienste
    • Arbeitgeber
    • Kantonale Verwaltungen und Behörden
    • Private Institutionen und Gesundheitsligen
    • Ärzte, Therapeutinnen und Kliniken
    • Fachhochschulen

Wir sind für Sie da - ganz in Ihrer Nähe

  • mehr Zürich

    Weinbergstrasse 29
    8006 Zürich
    (Eingang: Hochfarbstrasse 2)

  • mehr Aarau

    Bahnhofstrasse 67
    5000 Aarau

  • mehr Luzern

    Mythenstrasse 7
    6003 Luzern

  • mehr Romandie

    An­fra­gen via Haupt­sitz in Zü­rich

  • mehr Tessin

    Anfragen via Hauptsitz in Zürich

  • mehr Bad Zurzach

    Ambulantes Zentrum
    Quellenstrasse 34
    5330 Bad Zurzach

  • mehr Baden

    Rehaklinik Baden
    Bäderstrasse 16
    5401 Baden

  • mehr Basel

    Rehaklinik Basel
    Hirzbrunnenstrasse 50
    4058 Basel

  • mehr Braunwald

    Rehaklinik Braunwald
    8784 Braunwald

  • mehr Zürich Flughafen

    The Circle 48
    8058 Zürich-Flughafen

Ihre Ansprechpersonen

Unsere Mitarbeitenden sind bestens ausgebildete Expertinnen und Experten in Case Management und der Reintegrationsunterstützung. Unser Team verfügt neben dem beraterischen Know-how über breite Fachkompetenzen aus den Bereichen Berufliches & Soziales, betriebliches Gesundheitsmanagement, Sozialversicherungen, Psychologie, systemisches Coaching und Arbeitsrecht. Zudem bringen sie Praxiswissen aus den verschiedensten Branchen mit und ergänzen sich in ihren Fertigkeiten optimal. Sie verfügen über Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit und Beratung von Menschen in komplexen Lebenssituationen.