Diese Webseite benutzt elektronische Cookies zu Analyse- und Funktionszwecken. Weitere Infos befinden sich in unserer Datenschutzerklärung.
Das gegenseitige Vertrauen ist unsere Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Wichtig sind dabei die Anerkennung der betreuten Menschen als eigenständige Persönlichkeiten (Legitimität der Klientensituation), ein ganzheitliches Fall- und Bildungsverständnis, eine hohe Professionalität sowie die Förderung des Selbstvertrauens und der Ressourcenkompetenzen. Jede Klientin, jeder Klient ist der Baumeister seiner persönlichen und beruflichen Zukunft.
Unser Prozess ermöglicht innerhalb seiner standardisierten und gut bewährten Form eine individuell angepasste Lösung. Die Philosophie ist eine wertschätzende und fördernde – aber nicht überfordernde – Kooperation mit jedem einzelnen Klienten und Auftraggeber, welche gleichzeitig auf die Übernahme von Verantwortung jeder involvierten Partei zählt. Dies einerseits aus Respekt allen unseren Klienten gegenüber. Anderseits stellen wir immer wieder fest, dass gegenseitiges Vertrauen, Offenheit, Toleranz, Ehrlichkeit, Authentizität und eine uneingeschränkte Weitsicht die Erfolgsaussichten auf eine nachhaltige Reintegration der Klienten deutlich erhöhen.
Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass Menschen auch in schwierigen beruflichen und gesundheitlichen Situationen Leistungen erbringen wollen – und können. Unsere Unterstützung erfolgt daher auf freiwilliger Basis in einer Kultur des Machbaren. Wir erarbeiten zusammen mit unseren Klienten sowie den involvierten Stellen wie beispielsweise Arbeitgeber, Versicherungen, Ärzten oder Behörden die notwendigen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige, optimale Lösung – aus beruflicher und sozialer Perspektive.
Spezialisiert sind wir auf die berufliche und soziale Reintegration von Menschen mit psychischen oder physischen Beeinträchtigungen, die über ein Reintegrationspotenzial im regulären Arbeitsmarkt verfügen.
Wir arbeiten sowohl für Unternehmen, kantonale Verwaltungen, Sozialversicherungen, wie Krankentaggeldversicherung, Pensionskassen, Pensionskassen-Rückversicherer, IV-Stellen und RAV. Ebenso gehören Sozialdienste, Vormundschaftsbehörden sowie Privatpersonen zu unseren Auftraggebern. ZURZACH Care Berufliche und soziale Reintegration finanziert sich über Leistungsaufträge, die mit den Auftraggebern abgeschlossen werden. Gleichzeitig klären wir innerhalb des Case-Management-Prozesses für unsere Klienten und Kunden auch Fragen um eine mögliche Kostenbeteiligung.
Unsere Klienten haben die unterschiedlichsten Profile. Wir betreuen beispielsweise angelernte Fabrikmitarbeitende, gelernte Berufsleute sowie hochqualifizierte Lehrpersonen und Führungskräfte aus allen wirtschaftlichen Branchen.
Wir betreuen beispielsweise Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Burnout (Erschöpfungsdepression), Angststörungen, Schlafproblemen durch Belastungsstörungen oder Schmerzstörungen. Wir unterstützen aber auch Klienten mit physischen Beeinträchtigungen, zum Beispiel mit Einschränkungen des Bewegungsapparates infolge eines Unfalls oder Klienten mit allgemeinen organischen und chronischen Krankheiten sowie mit Suchterkrankungen.
Ein motivierendes Arbeitsklima und leistungsfähige Mitarbeitende prägen den Erfolg eines Unternehmens wesentlich mit. Dabei spielen Früherkennung sowie Frühintervention bei psychischer oder physischer Erkrankung eines Mitarbeitenden eine entscheidende Rolle. Privat- und Sozialversicherungen können dank unseren Dienstleistungen massive Kosteneinsparungen erzielen.
Unser Leistungsspektrum:
Betriebswirtschaftliche Wirkung:
Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Wirkung:
Wir legen Wert auf eine offene, sachliche und zielorientierte Kommunikation mit allen Beteiligten, unter Berücksichtigung des Persönlichkeitsschutzes.
Unsere Dienstleistungen für Klienten:
Als Praxispartner von Hochschulen tragen wir dazu bei, dass praktische Erkenntnisse aus der Geschäftstätigkeit in die wissenschaftliche Arbeit einfliessen. Mit der Fachhochschule Nordwestschweiz besteht eine langjährige, intensive Zusammenarbeit. Die Partnerschaft umfasst neben der Dozententätigkeit auch den Einsatz als Prüfungsexperten und die Unterstützung bei der Erarbeitung neuer Module.
Wir arbeiten mit verschiedenen Kunden und Partnern zusammen:
Weinbergstrasse 29
8006 Zürich
(Eingang: Hochfarbstrasse 2)
Bahnhofstrasse 67
5000 Aarau
Mythenstrasse 7
6003 Luzern
Anfragen via Hauptsitz in Zürich
Anfragen via Hauptsitz in Zürich
Ambulantes Zentrum
Quellenstrasse 34
5330 Bad Zurzach
Rehaklinik Baden
Bäderstrasse 16
5401 Baden
Rehaklinik Basel
Hirzbrunnenstrasse 50
4058 Basel
Rehaklinik Braunwald
8784 Braunwald
The Circle 48
8058 Zürich-Flughafen
Unsere Mitarbeitenden sind bestens ausgebildete Expertinnen und Experten in Case Management und der Reintegrationsunterstützung. Unser Team verfügt neben dem beraterischen Know-how über breite Fachkompetenzen aus den Bereichen Berufliches & Soziales, betriebliches Gesundheitsmanagement, Sozialversicherungen, Psychologie, systemisches Coaching und Arbeitsrecht. Zudem bringen sie Praxiswissen aus den verschiedensten Branchen mit und ergänzen sich in ihren Fertigkeiten optimal. Sie verfügen über Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit und Beratung von Menschen in komplexen Lebenssituationen.