<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=971901397043502&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Pionierprojekte aus dem Schweizer Gesundheitswesen gesucht

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von ZURZACH Care vergeben wir 2023 zum ersten Mal den Award «ZURZACH Care Pionier». Die Fachjury zeichnet Projekte und die Pioniere dahinter aus, die dank ihrer innovativen Neuerung im Bereich Gesundheitsförderung, Prävention, Gesundheit oder Medizin einen wertvollen Beitrag zu einer gesunden Gesellschaft leisten. Dem Gewinnerteam wird im Rahmen der Jubiläumsfeier im neuen Ballsaal des Kunsthaus’ Zürich der Award überreicht. Dieser ist mit 20'000 Schweizer Franken dotierte. Die Frist zur Einreichung passender Projekte läuft bis zum 15. Januar 2023.

iStock-1201420190 (1)-min

Kriterien und Rahmenbedingungen

  • mehr Welche Projekte oder Neuerungen können eingereicht werden?

    Übergeordnet geht es immer um den Care-Gedanken. Welche Pionierleistung verbessert die Gesundheit der Gesellschaft oder des Einzelnen und ist nachweislich am Markt erfolgreich oder hat grosses Potenzial erfolgreich zu sein? Chancen auf eine Nominierung haben Projekte aus diesen oder ähnlichen Themengebieten:

    • Erfolgreiche Ansätze in der Gesundheitsförderung und Prävention
    • Neuartige Konzepte zur Behandlung von Erkrankung und Unfall sowie Rehabilitation und Reintegration
    • Projekte im Rahmen der mentalen und physischen Gesundheit oder einer Kombination davon
    • Innovative Versorgungsformen und Betreuungskonzepte
    • Erhöhung der Versorgungs- und Patientensicherheit
    • Verbesserung von Umweltfaktoren
    • Ernährung, Sport, Erholung im Sinne einer Gesundheitsförderung
  • mehr Nach welchen Kriterien werden die Einreichungen beurteilt?

    Die eingereichten Projekte werden nach folgenden  Hauptkriterien beurteilt:

    • Scope: Das eingereichte Projekt deckt einen vom Award ausgezeichneten Bereich ab
    • Innovationscharakter: Das eingereichte Projekt ist neuartig und keine Adaption von etwas Bestehendem.
    • Nachweisbarer Nutzen: Das Projekt ist marktfähig, befindet sich allenfalls bereits in der Umsetzung und verbessert nachweislich die Gesundheit und das Leben der Gesellschaft.
    • Relevanz und Potenzial: Das Projekt hat bezüglich dessen Auswirkung auf den Bereich, in dem es angesiedelt ist, einen relevanten Einfluss 
    • Plausibilität: das Projekt hat Pioniercharakter
  • mehr Welche Rahmenbedingungen gelten?
    • Die Jury beurteilt ausschliesslich Pionierprojekte.
    • Die ein angewandtes Thema bearbeiten. Reine Forschungsthemen sind ausgeschlossen.
    • In der Schweiz entwickelt worden sind.
    • Bei denen ein Pionier, eine Pionierin wesentlich an der Entwicklung mitbeteiligt waren.
    • Bei denen mindestens eine Person in der Schweiz wohnhaft ist.
    • Die Umsetzung bereits stattgefunden hat oder vor der Markteinführung steht und nicht länger als fünf Jahre zurückliegt.
    • Die bereit sind, dass Daten sowie Informationen zum Projekt und zum Pionier veröffentlicht werden. 
  • mehr Wer kann sich bewerben?
    • Personen, welche den hauptsächlichen und wesentlichen Beitrag zum eingereichten Projekt, Produkt oder Neuerung geleistet haben
    • Unternehmen, die in der Schweiz registriert sind

Ablauf und Zeitplan

  • mehr Wie ist das Vorgehen bei einer Bewerbung?

    Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber fül­len das Antragsformular on­line aus.

    Zu­sätz­lich sind fol­gen­de Do­ku­men­te hoch­zu­la­den:

    • Einseitiger Lebenslauf der Pionierin oder des Pioniers (oder mehrerer Personen)
    • Maximal 3-seitige Beschreibung des Projekts. Dabei soll der Fokus auf der Einzigartigkeit und dem gesellschaftlichen Gesundheitsnutzen liegen
    • Für Firmen: Geschäftsplan oder Unternehmenspräsentation (Produkt, Markt, Managementteam, Erfolgskennzahlen (Verkäufe, User, Einsparungen), Vertrieb und Marketing).
    • Eine Teilnahme ist maximal zweimal möglich.
  • mehr Wie sind die einzelnen Schritte im Prozess?
    1. Die eingereichten Projekte werden von der Jury bewertet
    2. Es werden 3 Finalisten nominiert
    3. Diese stellen sich und ihre Pionierleistung während 30 Minuten der Jury vor
    4. Das Gewinnerprojekt wird am Galaabend im März 2023 verkündet
  • mehr Wie sieht der Zeitplan aus?
    • 15. Januar 2023: Frist zur Eingabe der Pionierprojekte.
    • 21. Januar 2023: Bekanntgabe der drei Finalisten.
    • Ende Februar/Anfang März 2023: Präsentation vor der Jury.
    • 31. März 2023: Verleihung am Jubiläums-Galaabend im Kunsthaus Zürich.

Die Jury

Nutzen und Kommunikation

  • mehr Wie darf ich die Teilnahme kommunizieren?
    Die drei Finalisten, sowie das Gewinnerprojekt dürfen die Nominierung und den Gewinn in ihrer Kommunikation gemäss den Vorgaben nutzen.
  • mehr Was ist der Nutzen und der Mehrwert für die Finalisten?
    • Preisgeld in Höhe von CHF 20'000 zur freien Verfügung.
    • Verwendung des Labels: Gewinner ZURZACH Care Pionier 2023 bzw. Finalist ZURZACH Care Pionier 2023.

«In unserer innovativen Schweiz setzen sich täglich engagierte Pionierinnen und Pioniere für die Förderung des Schweizer Gesundheitswesens und somit für die Gesellschaft ein. Zeit, diese zum «ZURZACH Care Pionier 2023» zu küren.»
Dr. Serge Altmann
Group CEO
rh-references-slider-1-item-img

Ihr Kontakt

Haben Sie Fragen? Melden Sie sich bei uns:

ZURZACH Care AG 
Yvonne Blumenberg
Projektleiterin Marketing und Kommunikation 
Quellenstrasse 34
5330 Bad Zurzach

yvonne.blumenberg@zurzachcare.ch