Diese Webseite benutzt elektronische Cookies zu Analyse- und Funktionszwecken. Weitere Infos befinden sich in unserer Datenschutzerklärung.
Die Innere Medizin befasst sich mit Erkrankungen der inneren Organe und Stoffwechselvorgängen. Sie beinhaltet deren Prävention, Diagnostik, konservative und interventionelle Behandlung sowie Rehabilitation. Die Innere Medizin wird in spezialisierte Teilgebiete wie zum Beispiel Kardiologie, Pulmologie und Onkologie unterteilt. Die Onkologie befasst sich mit Krebserkrankungen aller Art und deren Bekämpfung. Es ist ihr Ziel, die Mechanismen der Tumorbildung und -behandlung zu identifizieren, um für jeden Einzelfall die bestmögliche Therapie zu erarbeiten.
Die internistische und onkologische Rehabilitation hilft Patientinnen und Patienten mit Funktionsdefiziten aufgrund verschiedener Erkrankungen, zum Beispiel nach einer komplexen Operation, nach und während einer Chemotherapie oder bei chronischen Krankheiten. Das Ziel ist nicht nur die Unterstützung in der Krankheitsbewältigung, sondern Betroffene auch ganzheitlich bei ihrer Wiedereingliederung in den Alltag zu unter-stützen und zu stärken. Die Rehabilitations-Programme sind multiprofessionell aufgebaut und beinhalten verschiedene Massnahmen wie Physiotherapie, Ergotherapie und Trainingstherapie, ergänzt durch Bewegungstherapie, Ernährungsberatung und -therapie, bei Bedarf klinisch-psychologisch oder psychoonkologische Mitbetreuung und Sozialberatung. Je nach Bedarf können weitere Behandlungsmethoden hinzugezogen werden.
Von einer internistischen und onkologischen Rehabilitation profitieren Betroffene:
Nach einer Krebserkrankung gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten wie: