Diese Webseite benutzt elektronische Cookies zu Analyse- und Funktionszwecken. Weitere Infos befinden sich in unserer Datenschutzerklärung.
Gerade bei psychosomatischen Erkrankungen können Kreativtherapien Spannungen und Blockaden lösen und die Kommunikation unterstützen. In der neurologischen Rehabilitation fördern Kreativtherapien die Konzentration und Feinmotorik.
Beim Malen kann auf spielerische Weise ausprobiert werden, wie Bilder entstehen. Dabei wird die persönliche Ausdrucksfähigkeit entdeckt, unterstützt und erweitert. Das Vertrauen in die eigene Kreativität kann so gewonnen und persönliche Ressourcen können entdeckt werden.
Gemeinsam mit den Malenden wird nach einem individuellen Einstieg gesucht. Angepasst an körperliche und geistige Fähigkeiten ist es möglich, verschiedene Techniken auszuprobieren wie zum Beispiel mit Händen, Roller, Pinsel, Schwämmen oder Spachtel zu malen. Beim Malen können Entscheidungen (Blattgrösse, Farbwahl) geübt und im Bild Veränderungen gewagt werden. Auch Durchhaltewillen, Konzentration und Feinmotorik können dadurch gestärkt und verbessert werden.
Unsere Therapeuten und Therapeuten begleiten Sie und unterstützen den Malprozess, ohne das Gemalte zu werten oder zu deuten.
Musiktherapie ist eine erlebniszentrierte Therapieform, bei der Musik gezielt zur Kontaktaufnahme eingesetzt wird. Mit dem Spiel der Therapeuten für die Patientin oder den Patienten oder dem gemeinsamen Hören ausgewählter Musik sowie Singen und Spielen auf einfachen Instrumenten können Erinnerungen, Gefühle und innere Bilder geweckt, Stimmungen ausgedrückt, Spannungen abgebaut, die Kommunikationsfähigkeit unterstützt und verbleibende Ausdrucksmöglichkeiten gestärkt und erweitert werden.
Musik vermag zu berühren, beleben, lösen und entspannen und kann zusätzlich Antrieb, Konzentration, Aufmerksamkeit und Motorik verbessern.
Mittels spezieller Körperinstrumente können zudem Klangvibrationen körperlich erlebt werden. Dies kann zu einer tiefen Entspannung führen sowie gelähmte Köperteile stimulieren.
Tanz- und Körpertherapie verbindet Körperausdruck, Körpererleben mit therapeutischem Gespräch und nutzt die künstlerischen und kreativen Elemente Tanz und Bewegung.
Körperempfinden, Gedanken und Gefühle stehen in engem Zusammenhang zueinander. Unser Körper reagiert auf äussere Umstände, diese wiederum beeinflussen unsere innere Verfassung. Wird dies bewusst wahrgenommen und benannt, werden neue Erfahrungen und Veränderungen möglich.
Tanz und Körperausdruck enthalten Lebendigkeit und ermöglichen Gefühlen einen Ausdruck zu finden.